shutterstock_629144693

Unternehmens-Steuerung auf Basis der Prozesskostenrechnung

apc – advanced profit control steht für Unternehmens-Steuerung auf der Basis der Prozesskostenrechnung.

Die Prozesskostenrechnung beschäftigt sich mit der Planung, Steuerung und Verrechnung von Gemeinkosten wie z.B. Einkauf, Lager oder Vertrieb.

Ziel ist es, die Kosten für die Leistungserstellung auch im Bereich Verwaltung und Vertrieb möglichst ehrlich nach dem Prinzip „wofür sind die Kosten angefallen“ auf die einzelnen Produkte und Dienstleistungen zu verrechnen. Das Ergebnis sind die wahren Kosten für Produkt A, Produkt B usw.

Der Name Prozesskostenrechnung kommt daher, dass der gesamte Prozess entlang des Workflows bis zum verkauften Produkt auf der Basis von Einheiten, wie z.B. Stück, Stunden, Patienten, etc. erfasst wird.

Wie funktioniert die Prozesskostenrechnung

Bei der Prozesskostenrechnung werden Hauptprozesse (Kostenstellen) zu Teilprozessen heruntergebrochen. Und diese Teilprozesse dann nochmals zu Arbeitsschritten. Die Arbeitsschritte werden sachlich zusammengehörend und kostenstellen übergreifend zugeordnet.

Beispiel:

  • Hauptprozess: Rechnungswesen
  • Teilprozess: Debitorenmanagement
  • Arbeitsschritte: Bonitätsprüfung, Neukunden anlegen, Fakturierung, Mahnwesen, Inkasso

Im nächsten Schritt werden die Arbeitsschritte in Bezugsgrößen erfasst (z.B. Stunden für die Bonitätsprüfung, Anzahl der Mahnungen) und diese den einzelnen Produkten, Aufträge oder Märkten zugeordnet.

Die Planung der Arbeitsschritte ist die Voraussetzung für Vorgaben – ähnlich wie in der Produktion. Und die Basis für die Produktivitätsmessung. Damit bekommt jeder Kostenstellenverantwortliche ein Werkzeug in die Hand um seinen Bereich selbst zu führen.

Was bringt die Prozesskostenrechnung

Bisher nicht zurechenbare Fixkosten (Strukturkosten) werden aufgelöst. Und lassen sich nun wie variable Kosten auf einzelnen Produkte und Dienstleistungen verrechnen.

Die Höhe der Kosten der einzelnen Prozesse und die Anzahl der Durchführungen schaffen Transparenz. Der Kostenstellen-Verantwortliche erkennt daraus Möglichkeiten zur Rationalisierung bzw. zur Produktivitätssteigerung. Er kann Abläufe besser und effizienter organisieren.

Ihre Vorteile

  • Jeder Arbeitsschritt aus Verwaltung und Vertrieb bekommt ein Preisschild umgehängt
  • Die Mitarbeiter erhalten Vorgaben für ihre Arbeitsschritte
  • Es entsteht ein Kostenbewusstsein bei den Mitarbeitern
  • Unproduktivitäten und Unwirtschaftlichkeiten werden erkennt
  • Unternehmerische Entscheidungen auf der Basis einer Grenzkostenrechnung werden möglich
  • Zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität werden möglich
  • Statt unklarer Gemeinkostenzuschläge werden ehrliche Preise ermittelt
  • Abweichungen zwischen dem kalkulierten und den tatsächlichen Kostensatz werden rasch erkannt